In unserem Eingangsbereich
hat jedes Tageskind sein eigenes Schuhfach.
Und jedes Tageskind
seinen eigenen Garderobenhaken.
Unser Flur
mit gesicherter Treppe.
Unser Spielzimmer,
wo die "kleinen" mal kochen.
Spielzimmer.
Unsere Wickelkommode
und die Schlafbeutel
mit Kind eigenem Symbol.
Unsere gemütliche Essecke
wo wir auch viel malen,
basteln und Musik hören.
Im Bad
gehen dann alle Kinder auf das Töpfchen.
(gemeinsam lernt es sich am besten)
Und hier wird Mittagsruhe gehalten.
Jedes Kind hat sein eigenes Reisebettchen.
Unser Tagesablauf
Bei der Betreuung der Kinder richte ich mich nach einem exemplarischen Tagesablaufplan, denn das gibt den Kindern Sicherheit.
Kleinere Veränderungen sind jedoch im täglichen Spiel möglich.
ca. 7.00 Uhr - 8.15 Uhr
Ankunft der Kinder (selbständiges spielen)
ca. 8.20 Uhr - 8.30 Uhr
Morgenkreis ( Begrüßung aller Kinder mit immer gleichem Lied bei dem jedes einzelne Kind mit Namen genannt wird. Im Anschluss daran verschiedene Lieder und Verse. /Jahreszeitbezogen)
ca. 8.30 Uhr
gemeinsames Frühstück → Hygiene & Topfgang nach Abfrage
ca. 9.00 Uhr - 9.45 Uhr
Spielzeit drinnen (richtet sich nach Bedürfnis und Alter der Gruppe)
Zum Beispiel:
- Singen und Tanzen
- Kneten und Malen
- Fädel- und Steckerspiele
- Puzzeln
- Ordnung

ca. 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Spielzeit draußen,
Zum Beispiel:
- im Garten
- Spazieren gehen
- Spielplatz
- Ordnung & Hygiene

ca. 11.15 Uhr - 11.45 Uhr
Mittagessen → Hygiene & Topfgang nach Abfrage
ca. 12.00 Uhr - 14.30 Uhr
Bettruhe → Hygiene
ca. 15.00 Uhr
Vesper → Hygiene → danach spielen bzw. abholen der Kinder
Das ist ein offener Tagesplan, der sowohl Raum für körperliche Aktivitäten wie auch für ruhigere Spielphasen lässt.
nach oben